In unserem Newsletter erfahren Sie mehr über Anlagemöglichkeiten in den Schwellenländern.


Indien: Aufstieg der Small- und Mid-Cap-Aktien
Robeco Asia Pacific Equities Team und Canara Robeco India Offshore Equities Team.
Der indische Aktienmarkt befindet sich in einem strukturellen Wandel, bei dem inländische Anleger ihr Kapital in Small- und Mid-Cap-Unternehmen investieren. Diese Unternehmen profitieren von Reformen und der Digitalisierung und bieten ein hohes Wachstums- und Alpha-Potenzial für selektive, langfristige Anleger.
Zusammenfassung
- Das Wachstum im Einzelhandel hat zu mehr Investitionen in Mid- und Small-Cap-Unternehmen geführt
- Staatliche Reformen und die Digitalisierung unterstützen die Entwicklung von Small- und Mid-Caps
- Ein höheres Alpha-Potenzial, aber auch höhere Volatilität im Vergleich zu Large-Cap-Aktien
Auf dem indischen Aktienmarkt vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel in der Präferenz der Anleger für börsennotierte Aktien von Small- und Mid-Cap-Unternehmen. Bevor wir uns näher mit diesem Wandel beschäftigen, ist es wichtig zu verstehen, dass eine Demokratisierung der Aktienanlagen in dem Land zu einem sprunghaften Anstieg der Aktienzuflüsse von inländischen Anlegern geführt hat. Eine annualisierte Wachstumsrate (CAGR) von fast 40 % bei den lokalen institutionellen Kapitalflüssen seit 2019 hat zu einer dynamischen Veränderung des Besitzes am Aktienmarkt geführt. Ausländische institutionelle Anleger, die einen dominierenden Anteil von 22 % an indischen Aktien hielten, halten inzwischen nur noch 18,6 %. Umgekehrt sind inländische institutionelle Anleger mit einem Anteil von 30 % am Gesamtbesitz zu den dominierenden Inhabern indischer Aktien geworden.
Abbildung 1: Jährliche Mittelzuflüsse von in- und ausländischen institutionellen Anlegern

Quelle: Kotak Institutional Equities, August 2025. In der letzten Spalte sind die Daten für 2025 annualisiert.
Wir sehen einen klaren und greifbaren Beweis für die Vorliebe der inländischen Anleger für Small- und Mid-Cap-Unternehmen in Form eines unablässigen Kapitalflusses in spezielle Small-Cap-, Mid-Cap- und Flexi-Cap-Fonds durch lokale Anleger.
Indian Equities D EUR
- performance ytd
- -11.68%
- Performance 3y
- 4.68%
- morningstar
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
Tabelle 1: Einstufung der indischen Aktien nach Marktkapitalisierung

Quelle: AMFI, SEBI, Einstufung in Kategorien ab Juni 2025
Deutlich erhöhte Investitionen spiegeln dynamische indische Wirtschaft wider
Ursprünglich investierten ausländische Anleger ihr institutionelles Kapital bevorzugt in die Stabilität und Liquidität großer, börsennotierter Unternehmen (Large-Caps), die sie als primäre Indikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung Indiens betrachteten. Die COVID-19-Pandemie hat jedoch zu einem nuancierteren Narrativ eines breit angelegten Wachstums geführt, in dem eine wachsende Kohorte von Small- und Mid-Cap-Unternehmen zu den Motoren des Vermögensaufbaus werden.
Diese strategische Kapitalallokation spiegelt die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen wider, die die indischen Aktienmärkte und die zugrunde liegende Wirtschaft umgestalten, und vor allem das Aufkommen brandneuer, schnell wachsender Sektoren wie digitale Versicherungs- und Schönheitsplattformen, Quick-Commerce1 und Fintech-Unternehmen.
Abbildung 2: Jährliche Zuflüsse in Large-, Mid- und Small-Cap-Fonds (in Mrd. INR)

Quelle: AMFI, Juni 2025
Die wichtigsten Faktoren des Small-Cap-Marktes
Der anhaltende Zufluss inländischer Liquidität hat die Marktdynamik grundlegend verändert. In der Vergangenheit zeichneten sich die Small- und Mid-Cap-Segmente durch eine geringere Liquidität und eine höhere Volatilität aus, was sie für institutionelle Großanleger oft zu einem schwierigen Angebot machte. Der schiere Umfang der Zuflüsse hat allerdings die Liquidität verbessert und für eine solide Nachfragebasis gesorgt, die einen effizienteren Preisfindungsmechanismus für Small- und Mid-Cap-Aktien begünstigt.
Die Konzentration dieses Kapitals in Verbindung mit den Börsengängen neuer, schnell wachsender Sektoren sorgte dafür, Werte freizusetzen, die zuvor verborgen waren oder vom Markt übersehen wurden. Der Aufschwung der Small- und Mid-Cap-Unternehmen ist untrennbar mit der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung Indiens verbunden. In den vergangenen zehn Jahren hat die Regierung eine Reihe von Reformen durchgeführt, die darauf abzielen, die Wirtschaft zu formalisieren und zu digitalisieren, die Produktionskapazitäten zu erhöhen und den Binnenkonsum zu steigern. Diese Initiativen – von der Einführung der Steuer auf Waren und Dienstleistungen (GST / Goods and Services Tax) über die Förderung der Infrastrukturentwicklung bis hin zur Schaffung von Anreizen für die inländische Produktion – haben ein günstiges Umfeld für viele Unternehmen geschaffen, die früher eher in der informellen Wirtschaft tätig waren.
Das anhaltende Interesse der Anleger wurde auch durch eine deutliche Verbesserung der Corporate Governance und der Offenlegungsstandards im gesamten Universum der Small- und Mid-Caps unterstützt. Die behördliche Aufsicht ist strenger geworden, und der Druck einer anspruchsvolleren Anlegerschaft hat diese Unternehmen dazu gezwungen, ihre Transparenz und Finanzberichterstattung zu verbessern. Diese Reifung des Ökosystems hat die historische Risikoprämie, die mit kleineren Unternehmen verbunden ist, verringert und sie zu einem glaubwürdigeren und attraktiveren Angebot für ein breiteres Publikum anspruchsvoller Anleger gemacht.
Welche Möglichkeiten bestehen in Schwellenländern?
Bisher unzugängliche Vorteile
Kleine und mittlere Unternehmen, die früher in der Komplexität eines unorganisierten Systems gefangen waren, finden sich nun mit gestrafften Lieferketten, einem erweiterten Marktzugang und vor allem mit formalen Krediten wieder, was ihnen eine bessere Wettbewerbsfähigkeit gestattet. Diese direkte staatliche Unterstützung hat nicht nur ihre Gewinne gesteigert, sondern auch das Gefühl langfristiger politischer Sicherheit vermittelt – ein entscheidender Faktor für Anleger.
Der digitale Sprung
Der technologische Sprung, besonders ab 2020, ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Digitale Plattformen haben die Arbeitsweise kleiner Unternehmen revolutioniert, von der Kundenakquise und dem Lieferkettenmanagement bis hin zu Zahlungen und Kreditzugang. Die weit verbreitete Einführung digitaler Tools, unterstützt durch einige der niedrigsten Bandbreitenkosten weltweit, hat diesen Unternehmen die Möglichkeit geboten, mit einer Geschwindigkeit und zu Kosten zu skalieren, die zuvor unvorstellbar waren. Dieser technologische Fortschritt hat nicht nur ihre betriebliche Effizienz verbessert, sondern auch ihre datengestützte Entscheidungsfindung, wodurch sie mit größeren, etablierteren Unternehmen auf gleicher Augenhöhe konkurrieren können.
Eine Kombination von Faktoren hat dazu geführt, dass die Indizes für Small- und Mid-Cap-Unternehmen die Indizes für große Unternehmen übertrafen. Wie Abbildung 3 veranschaulicht, haben die Indizes der Mid- und Small-Caps seit 2020 die Benchmark, den Large-Cap-Index massiv übertroffen.
Abbildung 3: Nifty-Index und Subindex: Annualisierte durchschnittliche jährliche Wachstumsrate

Die bisherige Performance bietet keine Garantie im Hinblick auf zukünftige Ergebnisse. Der Wert von Kapitalanlagen kann schwanken.
Quelle: Bloomberg, 1. Januar 2020 bis 2. September 2025
Eine Alpha-Quelle ...
Die Outperformance von Small- und Mid-Cap-Unternehmen sowie die massive Liquiditätszufuhr in diese Indizes haben dazu geführt, dass der beste Weg zur Schaffung von Alpha in Indien darin besteht, qualitativ hochwertige und schnell wachsende Unternehmen in diesen Marktsegmenten zu erkennen. Die folgenden Gründe unterstreichen, warum eine differenzierte Bottom-up-Aktienauswahl bei Small- und Mid-Caps unerlässlich ist. Im Gegensatz zu Large-Cap-Aktien ist der Anteil ausländischer institutioneller Anleger an den Mid- und Small-Cap-Aktien geringer. Dies bedeutet, dass ihre Kursentwicklung weniger von ausländischen Kapitalflüssen als vielmehr von inländischen Faktoren beeinflusst wird, was für inländische Fondsmanager ein Vorteil sein kann. Folglich weisen Aktien aus diesen Sektoren eine geringe Korrelation mit globalen Makrofaktoren auf und bieten Anlegern, die auf rein lokale Faktoren achten, eine bedeutende Absicherung.
... aber auch eine Ursache des Portfoliorisikos
Während das Alpha-Potenzial von Small- und Mid-Cap-Aktien hoch ist, bleiben die höhere Volatilität und die geringere Liquidität in diesen Segmenten echte Faktoren, die zu starken Korrekturen führen können. Deshalb ist weiterhin ein sorgfältiger Due-Diligence-Prozess erforderlich. Ein fundamentaler Ansatz, der sich auf Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten, nachhaltigen Geschäftsmodellen und einem umsichtigen Management konzentriert, ist notwendig. Eine rigorose Aktienauswahl ist wichtig, um asymmetrisches Aufwärtspotenzial zu erschließen.
Auch wenn es immer wieder Phasen des Übermuts und des irrationalen Überschwangs geben wird, ist die boomende Nachfrage nach Small- und Mid-Cap-Aktien in Indien weit mehr als ein vorübergehender Markttrend. Sie ist vielmehr eine strukturelle Bestätigung der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Sie steht für einen reifenden Kapitalmarkt, eine finanziell gestärkte und schnell wachsende inländische Anlegerbasis und eine wachsende Gruppe von Unternehmen, die gut positioniert sind, um von der demografischen Dividende und dem politisch gestützten Wachstum in Indien zu profitieren.
Tabelle 2: Die Flexi-Cap-Strategie von Robeco

Quelle: Robeco, Stand: September 2025.
Abgestimmtes Engagement in sorgfältig recherchierten Small- und Mid-Cap-Unternehmen
Ein aktiv verwalteter Ansatz für indische Aktien, der das richtige Engagement in Mid- und Small-Cap-Aktien beinhaltet, stellt unserer Meinung nach die optimale Chance dar, um in den indischen Aktienmarkt zu investieren. Die zugrunde liegenden Ineffizienzen des Marktes bieten erfahrenen Anlegern die Möglichkeit, Alpha zu generieren. Im Gegensatz zu den reifen westlichen Märkten, auf denen Passive Indexing vorherrscht, gestattet Indiens breiteres Mid-Cap- und Small-Cap-Universum mit begrenzter Abdeckung durch Analysten eine aktive Bottom-up-Aktienauswahl.
Die Flexi-Cap-Strategie von Robeco Indian Equities hilft uns, über das gesamte Marktkapitalisierungsspektrum hinweg zu investieren und wachstumsstarke Unternehmen auszuwählen. Durch Flexi-Cap können institutionelle Anleger in wachstumsstarke Unternehmen investieren und sich über die konzentrierten Large-Cap-Aktien hinaus diversifizieren, die oft in passiven Fonds dominieren. Durch eine dynamische Auswahl des gesamten Marktspektrums können Anleger Benchmarks übertreffen, indem sie aufkommende Gewinner erkennen, Risiken während volatiler Zyklen bewältigen und sich an die sich schnell entwickelnde indische Wirtschaft anpassen. Wir glauben, dass eine Flexi-Cap-Strategie ein optimaler Ansatz ist, um diese Risiko-Ertrags-Dynamik auszunutzen. Anstelle einer starren Allokation wie bei Multi-Cap-Fonds (bei denen eine obligatorische Allokation von 25 % in Small-, Mid- und Large-Cap-Fonds erfolgen muss) bietet eine Flexi-Cap-Strategie die Freiheit, je nach Marktbedingungen, Bewertungen und makroökonomischem Umfeld taktisch zwischen verschiedenen Marktkapitalisierungen zu wechseln. Der Flexi-Cap-Ansatz bedeutet, 25 % bis 35 % des Portfolios in Small- und Mid-Cap-Aktien und den Rest in Large-Cap-Aktien zu investieren. Dieser festgelegte Mix soll den Anlegern ein stabiles, langfristiges Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten und gleichzeitig einen starken Schutz in Abwärtsphasen bieten. Alpha wird in erster Linie durch die Small- und Mid-Cap-Aktien generiert, während die Large-Cap-Aktien in Zeiten der Marktschwäche für Stabilität und einen erheblichen Schutz vor Kursverlusten sorgen.
Diese aktive, dynamische Reallokation bewirkt ein ausgewogenes Verhältnis von Risiko und Rendite und bietet unseren Anlegern eine aktive Anlagelösung, um das langfristige Wachstum Indiens zu nutzen und gleichzeitig die inhärente Volatilität der kleineren Marktsegmente abzumildern.
Fußnote
1 Quick-Commerce, oft auch Q-Commerce genannt, ist eine Form des elektronischen Geschäftsverkehrs, bei der es darum geht, Waren extrem schnell an die Kundschaft zu liefern