

Das starke Momentum im Fintech-Sektor: 10 wichtige Grafiken
Während die Magnificent 7 Aufmerksamkeit erregten, blieb die überdurchschnittliche Performance von Fintech-Unternehmen im Jahr 2024 fast unbemerkt. Die folgenden zehn Grafiken verdeutlichen die Fintech-Trends, die diesem starken Momentum zugrunde liegen.
Zusammenfassung
- Starker Aufschwung setzt sich fort, da der Fintech-Sektor 2024 eine überdurchschnittliche Performance erzielt
- Rasche globale Marktdurchdringung der Verbraucher bei Zahlungsdiensten, Daten und Finanzdienstleistungen
- Zündschnur an den Kapitalmärkten ist angefacht, da die Gewinne zu fließen beginnen
Wie unsere zehn nachstehenden Grafiken belegen, wird im Bereich Fintech in eine unglaublich vielfältige Gruppe von Teilsektoren und Ökosystemen investiert, die weit über Zahlungsdienstleister und Neobanken hinausgehen, die in den Finanzmedien die Schlagzeilen diktieren. Nach einer schwierigen Phase, in der sich die Euphorie während der Corona-Pandemie legte, wird das Wachstumspotenzial des Fintech-Anlageuniversums erst jetzt so richtig erkannt, wodurch es sich um einen günstigen Zeitpunkt für eine Positionierung handelt.
Seit der Wahl in den USA sind die Teams für Fusionen und Übernahmen in Erwartung eines wesentlich freizügigeren Regelwerks unter Trump 2.0 in heller Aufregung, wobei der Finanzsektor im Allgemeinen und Fintech im Besonderen im Fokus der Unterhändler stehen dürften. In Abbildung 1 ist zu erkennen, dass die Wirtschaftstätigkeit möglicherweise die Talsohle erreicht hat und sich aufgrund lockererer geldpolitischer Bedingungen und des gestiegenen Vertrauens in das Wachstumspotenzial von Fintech-Geschäftsmodellen wieder erholen dürfte.
Abbildung 1 – Private Finanzierung im Fintech-Sektor wird sich erholen

Quelle: CB Insights, Robeco, Oktober 2024.
Diese Wiederbelebung der Kapitalmarktaktivitäten wurde auf den öffentlichen Märkten durch die Übernahme von Discover Financial durch Capital One für 35 Mrd. USD unterstrichen. Im Bereich Risikokapital gab es laut CB Insights seit Jahresbeginn 12 neue bahnbrechende Start-ups, womit sich die Gesamtzahl auf 325 Fintech-Einhörner (private Unternehmen mit einem Wert von mehr als 1 Mrd. USD) erhöht. Es gab auch Abgänge wie den Verkauf von Airbase für 325 Mio. USD an Paylocity, die Übernahme von Tegus für 930 Mio. USD durch AlphaSense sowie die Übernahme von Visible Alpha durch S&P Global für rund 500 Mio. USD.
FinTech D EUR
- performance ytd
- 1.71%
- Performance 3y
- 12.38%
- morningstar
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
Börsengänge im Jahr 2025
Das Interesse an Börsengängen im Fintech-Sektor nimmt eindeutig zu. So hat Klarna, das für sein neues Konzept „Jetzt kaufen, später bezahlen“ bekannt ist, angekündigt, einen Börsengang an der Nasdaq mit einer erwarteten Bewertung von 15-20 Mrd. USD anzustreben.0F1 Der Erfolg dieses Vorhabens wird ein guter Gradmesser dafür sein, wie der Markt dieses Segment betrachtet. Stripe und Revolut könnten nachziehen. Gerüchten zufolge will auch Chime im Jahr 2025 an die Börse gehen. Als eine der führenden US-Neobanken ist Chime dadurch bekannt geworden, dass sie ihren Kunden die Möglichkeit bietet, zwei Tage früher auf ihren Gehaltsscheck zuzugreifen – indem sie ein Chime-Girokonto eröffnen.
Laut Forbes hat Chime beeindruckende 38 Millionen Kunden mit Girokonto, von denen die Hälfte Chime als ihren Hauptanbieter von Girokonten betrachtet. Dies entspricht einem Marktanteil von 8,1 %, vergleichbar mit Giganten wie Wells Fargo (8,5 %) und JP Morgan Chase (7,6 %). Während der frühzeitige Zugang zu den Gehaltsabrechnungen von Chime kostenlos bleibt, generiert das Unternehmen Einnahmen, indem es einen Teil der Abwicklungsentgelte von Debit- oder Kreditkartentransaktionen der Kunden einbehält. Mit Blick auf den Börsengang steht Chime vor der Herausforderung, seine Ertragsströme zu diversifizieren und einen klaren Weg zur Rentabilität aufzuzeigen.
Fußnoten
[1] Seb Siemiatkowski de Klarna — du fourneau au club des milliardaires – Financial Times, 15 novembre 2024
Welche Trends gibt es?
Für die neuesten Trends im Thematic Investing brauchen Sie nur unseren Newsletter abonnieren.