

Potenzial in Schwellenländern erschließen: Unser neuer aktiver ETF
Die Sterne stehen günstig. Die Schwellenländer weisen ein neues Momentum auf, Robeco verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit quantitativen Anlagen in diesen dynamischen Volkswirtschaften, und Anleger suchen zunehmend nach kosteneffizienten, transparenten Möglichkeiten, Alpha zu erzielen.
Zusammenfassung
Mit unserem neuen 3D Emerging Markets ETF vereinen wir all diese Elemente und kombinieren das Wachstumspotenzial der Schwellenländer mit der Stärke unserer Strategie Enhanced Indexing sowie der 15-jährigen Erfolgsbilanz in Schwellenländern von Robeco in einem liquiden, dynamischen und regelbasierten Angebot.
Wir präsentieren acht Gründe, warum dieser ETF eine Überlegung wert ist:
Robeco ist seit über zwanzig Jahren im Bereich der quantitativen Anlagen führend und verfolgt einen Ansatz, der in der wissenschaftlichen Forschung verwurzelt ist und durch jahrelange Anwendung in der Praxis verfeinert wurde.
Robeco hebt sich dadurch ab, dass wir nicht nur vom Lehrbuch ausgehen, da wir firmeneigene Modelle erstellen, Signale für verschiedene Marktumgebungen anpassen und Expertise im Quant Investing mit Erkenntnissen aus der Praxis verknüpfen. Unsere 3D ETFs bauen auf diesen Erfahrungen auf. Es handelt sich nicht bloß um ein neues Produkt, sondern um einen logischen Schritt auf dem 20-jährigen Weg zu Innovation, Performance und einem disziplinierten Anlageansatz.
2. Eine beneidenswerte Erfolgsbilanz in Schwellenländern
Wir verwalten seit 15 Jahren quantitative Portfolios in Schwellenländern und haben dabei stets eine Outperformance erzielt. Unsere Strategie hat sich durch optimierte Faktordefinitionen, die Verwendung kurzfristiger Signale und fortgeschrittene Tools wie maschinelles Lernen und Verarbeitung natürlicher Sprache weiterentwickelt. Unsere Sustainable Active Equites haben zum Beispiel in acht von zehn Jahren seit ihrer Auflegung eine Outperformance erzielt, und zwar mit einer annualisierten Outperformance von 2,6 % über diesen Zeitraum.
Tabelle 1 | Performance der Strategie Robeco Emerging Markets Sustainable Active Quant im Zeitverlauf

TE: Realisierter Tracking-Error IR = Information Ratio
Die bisherige Performance bietet keine Garantie im Hinblick auf zukünftige Ergebnisse. Der Wert von Kapitalanlagen kann schwanken. Quelle: Robeco. Beispielhafte Strategie. Die Angaben basieren auf den Live-Portfolios der Strategie in EUR und sind vor Abzug von Gebühren. Auflegungsdatum: Februar 2015. Performance gemessen am MSCI EM Index. Die Währung, in der die bisherige Performance angegeben ist, kann von der Währung des Landes abweichen, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben. Aufgrund von Wechselkursschwankungen können die Renditen in Ihrer Landeswährung höher oder niedriger ausfallen. In der Realität werden Kosten (wie Verwaltungsgebühren und andere) Kosten berechnet. Diese wirken sich nachteilig auf die angegebenen Renditen aus. Stand der Daten: April 2025.
Abbildung 1 | Performance der Strategie Robeco Emerging Markets Sustainable Active Quant je Kalenderjahr gegenüber dem Index

Die bisherige Performance bietet keine Garantie im Hinblick auf zukünftige Ergebnisse. Der Wert von Kapitalanlagen kann schwanken. Quelle: Robeco. Beispielhafte Strategie. Die Angaben basieren auf den Live-Portfolios der Strategie in EUR und sind vor Abzug von Gebühren. Auflegungsdatum: Februar 2015. Performance gemessen am MSCI EM Index. Die Währung, in der die bisherige Performance angegeben ist, kann von der Währung des Landes abweichen, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben. Aufgrund von Wechselkursschwankungen können die Renditen in Ihrer Landeswährung höher oder niedriger ausfallen. In der Realität werden Kosten (wie Verwaltungsgebühren und andere) Kosten berechnet. Diese wirken sich nachteilig auf die angegebenen Renditen aus. Stand der Daten: April 2025.
Unser neuer ETF beruht auf den Grundsätzen unserer Strategie EM Enhanced Indexing, die eine kontinuierliche Outperformance bei einem geringen Tracking-Error anvisiert.1 Seit Auflegung hat dieser Ansatz im Vergleich zu anderen Aktien aus Schwellenländern eine starke realisierte Information Ratio von über 1,2 erzielt.2 Unser Vorteil liegt darin, wie wir dies erreichen:
Etwa 80 % unserer Outperformance in Schwellenländern lässt sich nicht allein durch generische Faktoren erklären3– sie wird durch eigene Signale und differenzierte Verfeinerungen erreicht.
Wir konzentrieren das Risikobudget darauf, wo es wichtig ist: auf Alpha, indem wir unser Engagement in unseren erweiterten Faktoren maximieren, wobei wir strenge Kontrollen durchführen, um nicht lohnende Abweichungen von der Benchmark zu vermeiden.
Unser Quant-Team arbeitet mit den Experten von Robeco für fundamentale Strategien in Schwellenländern zusammen, um die Signale zu verfeinern, Anomalien zu verstehen und die lokalen Gegebenheiten im Auge zu behalten – ein seltener Vorteil im Quant Investing.

Robeco 3D Aktien-ETFs
3. Riesiges ungenutztes Potenzial in Schwellenländern
Schwellenländer bieten Wachstumspotenzial zu attraktiven Bewertungen. Ausgehend von einer niedrigeren wirtschaftlichen Basis haben viele aufstrebende Volkswirtschaften noch Nachholbedarf – und sie werden im Vergleich zu den Industrieländern weiterhin mit attraktiven Abschlägen gehandelt.
Die Faktorprämien sind in Schwellenländern tendenziell stark und anhaltend. Während die Implementierungskosten höher sind, sind die von uns beobachteten rohen Faktorprämien – insbesondere bei Verwendung der firmeneigenen Definitionen von Robeco – oft genauso ausgeprägt wie in den Industrieländern, manchmal sogar noch ausgeprägter. Dadurch sind die Schwellenländer ein fruchtbares Umfeld für das Quant Investing, vorausgesetzt, der Ansatz ist diszipliniert und kostenbewusst.
4. Diversifizierung zwischen – und innerhalb von – Regionen
Schwellenländern in ein Portfolio einzubeziehen, kann die Diversifizierung verbessern. Industrieländer wie die USA, Europa und Japan tendieren dazu, sich im Gleichschritt zu bewegen. Schwellenländer sind aber weniger eng aufeinander abgestimmt: Indien könnte einen Aufschwung erleben, während China zurückfällt; Brasilien könnte steigen, während Südafrika zurückbleibt.
Diese Divergenz bietet einzigartige Chancen – sowohl zwischen den Regionen als auch innerhalb der Schwellenländer selbst. Schließlich handelt es sich bei den Schwellenländern um eine Ansammlung unterschiedlicher Volkswirtschaften wie Taiwan, Mexiko, Saudi-Arabien und Polen, die alle ihre eigenen Faktoren, politischen Strukturen und das Anlegerverhalten aufweisen. Ein vielfältiges Engagement ist daher unerlässlich.
Strategien im Quant Investing profitieren von einer solchen Streuung – sie dämpft die Volatilität und schafft Möglichkeiten für eine relative Performance.
5. Schwellenländer ergänzen das Quant Investing naturgemäß – vor allem mit unserem Ansatz
Die Schwellenländer können weniger effizient und stärker auf den Einzelhandel ausgerichtet sein, was zu Preisanomalien führt, die quantitative Modelle systematisch ausnutzen können. Das firmeneigene Faktormodell von Robeco ist besonders für die Schwellenländer gut gerüstet durch:
Anpassungen für lückenhafte Daten und Doppelnotierungen
Residualisierte Revisionen durch Analysten
Überlagerungen des Ausfallrisikos zur Vermeidung von Value-Traps
Maschinelles Lernen und Tools zur Verarbeitung natürlicher Sprache, die auf die Dynamik der Schwellenländer zugeschnitten sind.
6. Gemessene Innovation
Robeco setzt neue Tools nicht nur deshalb ein, weil sie neu sind. Wir haben KI und Verarbeitung natürlicher Sprache auf disziplinierte Weise integriert, um unseren Anlageprozess zu stärken – insbesondere in Märkten wie China, wo lokale Nachrichten und Stimmungen die Kurse erheblich beeinflussen.
Heute umfasst unsere Strategie für Schwellenländer, kurzfristige Signale, die mit maschinellem Lernen erkannt und verbessert werden sowie Modelle zur Verarbeitung natürlicher Sprache, die beispielsweise lokale Sprachquellen und Gewinnmitteilungen analysieren. Wir setzen Innovationen mit Sorgfalt ein, testen sie gründlich, nutzen sie gezielt und entwickeln sie auf der Grundlage der Performance in der Praxis weiter.
7. Risikobewusster Portfolioaufbau
Anlagen in Schwellenländern sind mit Volatilität und Überraschungen verknüpft, die wir durch einen disziplinierten, datengestützten Prozess in den Griff bekommen:
Länder- und Sektorgewichtungen werden streng kontrolliert
Ein dynamisches, gut eingesetztes Budget für den Tracking-Error (ca. 1,5 %) soll sicherstellen, dass das Risiko im Rahmen bleibt
Umschlagshäufigkeit (~50 %) schafft ein Gleichgewicht zwischen Agilität und Kosten
Bei der Risikobudgetierung werden Liquidität, Volatilität, Korrelation und Implementierungskosten berücksichtigt
Wir konzentrieren uns auf viele kleine, gezielte Wetten und nicht auf große Makro-Wetten – diese Strategie hat sich als erfolgreich erwiesen.4
8. Intelligenter Zugang über das ETF-Format
„Liquidität ist ein wichtiger Aspekt bei Anlagen in Schwellenländern, da die Ausführungskosten in der Regel höher sind“, bemerkt King. „Dieser ETF wird sich auf die liquidesten Aktien fokussieren, um eine reibungslose Ausführung zu gewährleisten und gleichzeitig das einzigartige Alpha dieser Strategie zu nutzen.“
In einem aktiven ETF-Paket wird die Strategie für Schwellenländer von Robeco noch überzeugender:
Transparent, kosteneffizient und handelbar
Tägliche Liquidität mit wettbewerbsfähigen Brief-Geld-Spannen
Ein Universum sehr liquider Aktien aus Schwellenländern dank einer zusätzlichen Liquiditätsprüfung
Der richtige Ansatz für Schwellenländer
Die Strategie 3D EM ETF von Robeco eignet sich besonders gut für die Komplexität der Schwellenländer, da sie regelbasiert und risikokontrolliert ist und kleine, aber fruchtbare Abweichungen von der Benchmark zulässt. In Schwellenländern ist dieser Ansatz dank der systematischen Nutzung etablierter Alpha-Faktoren wirksamer als herkömmliche passive Strategien.
Anleger berücksichtigen bei ihren Anlageentscheidungen außerdem zunehmend eine dritte Dimension – die Nachhaltigkeit. Anstatt Aktien auszuschließen, wird mit unserem 3D-Ansatz das Ziel verfolgt, ein Portfolio aufzubauen, das dynamisch nach den bestmöglichen Kompromissen zwischen Risiko, Rendite und Nachhaltigkeit sucht, basierend auf den vorgegebenen Zielen und den Marktbedingungen in Echtzeit. „Wir sind der Ansicht, dass Nachhaltigkeit für langfristige Wertschöpfung und Widerstandsfähigkeit maßgeblich sein kann“, so King. Dies ist vor allem in Schwellenländern wichtig, da Governance und Transparenz hier sehr unterschiedlich ausfallen können.
Dieser Ansatz berücksichtigt nicht nur ökologische und soziale Risiken als Teil des langfristigen Portfolioaufbaus, um die langfristige Widerstandsfähigkeit zu steigern, sondern bietet auch Chancen in Sektoren und bei Unternehmen, die auf allgemeinere Nachhaltigkeitstrends ausgerichtet sind. Anstatt sich auf statische Beschränkungen beim Thema Nachhaltigkeit zu versteifen, passt sich das Modell an die Entwicklung der Märkte und der Nachhaltigkeitsdaten an. Sie sorgt damit für eine flexible, zukunftsorientierte Allokation.
Intelligenter Zugang zur nächsten Wachstumswelle
Der 3D EM ETF von Robeco kombiniert Alpha-Erzielung, disziplinierte Risikokontrolle und Nachhaltigkeit in einer regelbasierten Strategie, die auf Schwellenländer zugeschnitten ist. Er bietet ein effizientes Engagement in einem umfangreichen und vielfältigen Spektrum von Anlagemöglichkeiten – und eine stabile Möglichkeit für Anleger, die langfristiges Wachstum anstreben.
Fußnoten
1 Die vergangene Performance bietet keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Der Wert von Kapitalanlagen kann schwanken.
2 Die vergangene Performance bietet keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Der Wert Ihrer Anlagen kann schwanken. Unsere Strategie für Schwellenländer (Emerging Markets, EM) liegt mit einem IR von 1,26 an erster Stelle in ihrer Vergleichsgruppe. Diese hohe IR deutet auf eine effiziente Nutzung des Risikobudgets (Tracking-Error von ca. 1 %) hin, um Alpha für Kunden zu erzielen. Quelle: Robeco, Datenbibliothek Kenneth French. Blitz, D., 2024, „The unique alpha of Robeco Quant Equity strategies“, Artikel von Robeco. Dies basiert auf den annualisierten Information Ratios der Robeco Emerging Enhanced Indexing Equities (seit Auflegung im Juli 2007) vor Abzug von Gebühren in EUR.
3 Blitz, D., 2024, „The unique alpha of Robeco Quant Equity strategies“, Artikel von Robeco.
4 Die bisherige Performance bietet keine Garantie im Hinblick auf zukünftige Ergebnisse. Der Wert von Kapitalanlagen kann schwanken. Quelle: Robeco. Beispielhafte Strategie. Die Angaben basieren auf den Live-Portfolios in den Strategien in EUR und sind vor Abzug von Gebühren. Auflegungsdaten: Strategie Emerging Markets Active Equity: März 2007. Strategie Emerging Markets Enhanced Indexing: Juli 2007. Performance gemessen am MSCI EM Index. Die Währung, in der die bisherige Performance angegeben ist, kann von der Währung des Landes abweichen, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben. Aufgrund von Wechselkursschwankungen können die Renditen in Ihrer Landeswährung höher oder niedriger ausfallen. In der Realität werden Kosten (wie Verwaltungsgebühren und andere) Kosten berechnet. Diese wirken sich nachteilig auf die angegebenen Renditen aus. Datenstand: März 2025.