Alles Wesentliche über die SDGs

Weiterbildungsmodul für Anlageexperten


Die fortlaufende fachliche Weiterbildung ist ein wichtiges Karriereelement für jeden Berater, vor allem in einem Umfeld rapiden Wandels. Die Welt der Geldanlage verändert sich rasch. Dies ist aktuell bei der Ausrichtung auf die UN-Nachhaltigkeitsziele (UN Sustainable Development Goals – SDGs) zu beobachten. Dabei tun sich einige Finanzexperten schwer, das Konzept ihren Kunden und Prospects zu erklären. Das vorliegende Modul schließt diese Lücke.

Im Rahmen dieses Kurses können sich die Teilnehmenden entsprechendes Wissen aneignen und am Ende einen Test absolvieren. Zur Erhöhung des Lernerfolgs verwendet das Modul eine verständliche Sprache, Grafiken, Videos und Fallstudien. Die Lektüre jedes der neun Kapitel nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch.

Wenn Sie im Test mindestens 12 von 15 Antworten (80 %) richtig beantworten, werden Ihnen zwei Stunden für Ihre berufliche Weiterbildung gutgeschrieben. Das Weiterbildungsmodul ist bereits von den Institutionen CISI, CII, IBF und EFPA, FPA, FPSB anerkannt, weitere werden folgen.

CFA Institute ermöglicht seinen Mitgliedern berufliche Lerninhalte von externen Quellen selbst auszusuchen und zu dokumentieren. Mitglieder des CFA Institute werden ermuntert, solche Weiterbildungsnachweise in ihrem Online-PL-Tracker zu dokumentieren.
Viel Erfolg!

  1. 01

    Was sind die SDGs?

    Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN (Sustainable Development Goals - SDGs) heben nachhaltiges Investieren auf die nächste Stufe. Sie legen den Fokus auf klar definierte Zielsetzungen, um unsere Welt zu verändern und gleichzeitig Renditen für Anleger zu ermöglichen.

    Lernziele
    • Wie die 17 SDGs als Nachfolger der MDGs zustande kamen

    • Methoden zur Nachverfolgung der Fortschritte in Bezug auf die SDGs und ihre Grenzen

    • Die für ihre Erreichung erforderlichen Mittel, nachdem die Corona-Krise den Fortschritt gehemmt hat


  2. 02

    Weshalb sind die SDGs für Investoren relevant?

    Was spricht dafür, dass Investoren das Geld ihrer Kunden eher in einem Bereich anlegen, der ausdrücklich auf soziale oder entwicklungsbezogene Projekte abzielt, anstatt etabliertere Ansätze der Renditeerzielung zu nutzen?

    Lernziele
    • Weshalb die SDGs eine große Geschäftschance für Unternehmen darstellen

    • Die im Rahmen von Anlagestrategien am meisten (und am wenigsten) bevorzugten SDGs

    • Wie die Klimaumfrage das wachsende Interesse an Klimaschutzzielen zeigt


  3. 03

    ESG- versus SDG-Investing

    Die Nutzung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) ist ein Standardelement des Researchprozesses bei nachhaltigen Investments. Anlagen mit Bezug zu den SDGs sind eine Form des Impact Investing, die das ESG-basierte Investieren ergänzt – aber die beiden Dinge sind nicht dasselbe.

    Lernziele
    • ESG-Ratings dienen der Risikobewertung, während SDG-Investments auf eine Wirkung abzielen

    • Unternehmen können ein positives ESG-Rating, aber einen negativen SDG-Score erhalten, oder umgekehrt

    • Wie die EU-Taxonomie und der DNSH-Grundsatz zeigen, korrelieren die beiden oft nicht miteinander



  4. 04

    Bewertung der Beiträge von Unternehmen zu den SDGs

    Wir haben gesehen, dass die SDGs eine große Anlagechance darstellen, doch es ist wichtig zu wissen, welche Unternehmen imstande sind, zu diesen Zielen beizutragen, bevor man entscheidet, ob man in sie investiert.

    Lernziele
    • Berechnung der positiven und negativen Beiträge zu einem oder mehreren Zielen

    • SDG Framework bewertet Unternehmen von -3 über Null bis +3

    • Die SDI Asset Owner Platform evaluiert die Auswirkungen anhand von Kennzahlen für Teilziele



  5. 05

    Evaluierung der Beiträge von Ländern zu den SDGs

    Wir haben gesehen, wie die Beiträge von Unternehmen zu den SDGs evaluiert werden können – aber wie verhält es sich mit Ländern? Die Integration der Ziele in Staatsanleihenportfolios kann einer ähnlichen Logik folgen wie bei Aktien oder Credits, erfordert aber eine völlig andere Bewertung. In diesem Kapitel lernen Sie:

    • Länder geben Anleihen aus, um staatliche Projekte zu finanzieren, die auf die SDGs ausgerichtet sein könnten

    • Ein dreistufiger Prozess vergibt Scores auf Basis des Potenzial zur Förderung der Ziele

    • Gewichtungssystematik zur Erstellung der hypothetischen Portfolios „SDG Core“ und „SDG Focus“


  6. 06

    Wege und Lösungen für SDG-Investments

    Sobald sich ein Anleger dazu entschlossen hat, zu den SDGs beizutragen, muss er ein geeignetes Anlageinstrument auswählen, das Aktien, Anleihen oder andere Finanzierungsformen nutzt.

    Lernziele
    • Investments in die SDGs mit maßgeschneiderten Aktien- und Anleihenstrategien

    • Einsatz thematischer Strategien, z.B. zur Förderung erneuerbarer Energien

    • Engagement als Mittel, um die Ziele indirekt voranzubringen


  7. 07

    Wieviel ist in Bezug auf die SDGs bisher erreicht worden?

    Welche Fortschritte machen nun die SDGs angesichts all dieser Investments? Leider machen die Ziele nicht so gute Fortschritte wie erhofft – was zum Teil auf die Corona-Krise zurückzuführen ist. Doch in vielerlei Hinsicht, unter anderem in punkto Datenqualität für die Messung, können wir immer noch etwas bewirken.

    Lernziele
    • Geringe Fortschritte bei vielen SDGs laut UN-Halbzeitbericht

    • Beste Ergebnisse bei Nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion

    • Große Fortschritte in Bezug auf Datenmessung und Klarheit des Konzepts


  8. 08

    Fallstudien

    Wir sehen, wie Investitionen in die SDGs etwas bewirken können, obwohl verschiedene Anleger unterschiedliche Motivationen dafür haben, was sie mit ihrem Geld zu erreichen hoffen.

    Lernziele
    • Finanzierung nachhaltiger Entwicklung durch globale AAA-Anleihen

    • Unternehmensbeispiele, die zeigen, wie Produkte und Dienstleistungen den SDGs zugutekommen können

    • Über SDG Credits finanzierte Erfolge in den Bereichen Erneuerbare Energien und Banking


  9. 09

    Zusammenfassung

    Im Folgenden wollen wir unser Wissen über die Sustainable Development Goals und darauf ausgerichtete Anlagen zusammenfassen. Dieses abschließende Kapitel hebt nochmals die Hauptargumente der vorangegangenen acht Kapitel hervor.

Sind Sie bereit den Test zu machen?

Jetzt, wo Sie sich über all diese Punkte im Klaren sind, sind Sie bereit, den Test zu machen.


Warnung – Betrügerischer Verweis auf Robeco von Websites und in sozialen Medien Mehr lesen