

KI-Kurs, Teil 2 – Mögliche Zukunft für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist in der Finanzwelt angekommen: Sie ist da und verändert den Arbeitsalltag von Anlageexperten. In Teil 2 unseres KI-Kurses befassen wir uns mit den zukunftsweisenden Ideen sowie den kurzfristigen Verbesserungen, die sich bereits in die täglichen Arbeitsabläufe eingeschlichen haben.
Zunächst skizzieren wir zwei Zukunftsvisionen. KI sorgt kurzfristig dafür, dass Prozesse günstiger, schneller und genauer ablaufen können. Auf dem weniger ausgetretenen Weg „Was wäre wenn?“ entstehen völlig neue Möglichkeiten – zum Beispiel Datenströme oder „Nutzungsgebühren“ für Algorithmen und hyper-personalisierte Portfolios, die von unermüdlichen digitalen Concierges verwaltet werden.
Im Mittelpunkt dieses zweiten Weges steht das Konzept der agentenbasierten KI. Stellen Sie sich ein Team von autonomen Unteragenten vor: Research, PM und Handel, koordiniert von einem „Dirigenten“. Sie können potenzielle Fusionen erkennen, Risikoszenarien durchspielen und innerhalb weniger Minuten Geschäfte platzieren und den Menschen dann einen vollständig überprüfbaren Bericht aushändigen. Umfang, Geschwindigkeit und Erklärbarkeit treffen aufeinander.
Eine solche Fülle von Möglichkeiten erfordert eine robuste Governance. Menschliche Aufgaben werden nicht verschwinden, sondern sich zu die Aufsicht, die Strategie oder das Geschichtenerzählen betreffenden Funktionen entwickeln, die Ethik, Risiko und Kundenvertrauen in den Mittelpunkt stellen. Da sich die Grenzen zwischen Quant und Fundamental Investing verwischen, wird die Weiterbildung unerlässlich sein.
Stehen wir also vor einem schrittweisen Wandel oder einem Paradigmenwechsel? In diesem Beitrag wird dargelegt, was technologisch und institutionell geschehen muss, damit Anleger ihre Portfolios (und ihre Kompetenzen) auf eine vielfältige Zukunft vorbereiten können.

Mögliche Zukunftsperspektiven für KI-Investitionen beleuchten
Agentenbasierte KI, Hyper-Personalisierung und neue Anlageklassen könnten am Horizont auftauchen – erfahren Sie, wie KI Investitionen nicht nur verbessern, sondern völlig neu definieren könnte.
Bei, Dynamic Theme Machine ETF handelt es sich um eine quantitative thematische Strategie, die künstliche Intelligenz einsetzt, um aufkommende und etablierte Themen zu erkennen und in diese zu investieren. Die Strategie wechselt zwischen Themen, je nach aktueller Attraktivität wird ge- oder verkauft.