Einblick

Global Climate Survey: Auf der Suche nach Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel und für den Klimaschutz

Die Robeco Global Climate Investing Survey 2025 verdeutlicht, dass Anleger ihren Fokus auf Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel ausweiten, anstatt nur zu versuchen, ihn abzuschwächen.

Autoren/Autorinnen

    Climate & Biodiversity Strategist

Zusammenfassung

  1. Lösungen zur Anpassung umfassen Küstenschutzanlagen, Kühlmittel und neue Arzneimittel
  2. Der Klimaschutz ist gut etabliert, angeführt von sauberer Energie und Elektrofahrzeugen
  3. Unsicherheit über potenzielle Anpassungsrenditen und Mangel an geeigneten Strategien

Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich Anleger jetzt auf die möglicherweise unumkehrbaren Folgen der globalen Erwärmung einstellen und gleichzeitig versuchen, eine weitere Verschärfung zu verhindern. Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie wurde im Jahr 2024 ein neuer Temperaturrekord von 1,55 °C ± 0,13 °C über dem Wert von 1850 aufgestellt. Die zugrunde liegende globale Erwärmung, die über Jahrzehnte gemessen wird, wird auf etwa 1,3 °C geschätzt. 1

Globale Durchschnittstemperatur 1850–2024

Quelle: WMO

Während die Emissionen weiter steigen und die Desillusion über das Engagement der Regierungen für Netto-Null-Initiativen wächst, zeigt die fünfte jährliche Umfrage von Robeco Global Climate Investing, dass ein zunehmender Anteil der Anleger davon ausgeht, dass die Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris nicht mehr umsetzbar sind. Im 2015 unterzeichneten Übereinkommen von Paris wurde festgehalten, die globale Erwärmung bis 2100 auf 2 °C über dem vorindustriellen Niveau, idealerweise sogar auf 1,5 °C zu begrenzen.

Die Zahl der Anleger, die der Ansicht sind, dass 2 °C nicht mehr erreichbar sind, stieg auf 44 %, gegenüber 41 % im letzten Jahr und 30 % im Jahr 2023, während die Zahl derer, die glauben, dass es noch möglich ist, leicht von 30 % auf 31 % anstieg. Ein Viertel aller Anleger ist weiterhin unsicher.

Quelle: Robeco Global Climate Investing Survey 2025

Bleiben Sie über die neuesten Einblicke ins Sustainable Investing auf dem Laufenden

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erfahren Sie, welche Trends das Sustainable Investing prägen.

Wie Sustainable Investing funktioniert

Unterdessen halten nur 16 % der Anleger einen geordneten Übergang zur Klimaneutralität in den nächsten zehn Jahren für sehr wahrscheinlich, während fast die Hälfte (49 %) davon ausgeht, dass „zu wenig und zu spät“ etwas unternommen wird. Etwa 11 % erwarten nun ein „Treibhaus Erde“, in dem nur sehr wenige Maßnahmen ergriffen werden, um die Klimaziele zu erreichen und physische Risiken abzuwenden – ein leichter Anstieg gegenüber 8 % im letzten Jahr.

Emerging Markets Climate Transition Equities D EUR

performance ytd
4.29%
Performance 3y
0.00%
Fonds ansehen

Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.

Das Unvermeidliche akzeptieren?

Ist es daher an der Zeit zu erkennen, dass es von Vorteil wäre, neben den bestehenden Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels in Maßnahmen zu investieren, die die Folgen des Klimawandels abschwächen können? Fast die Hälfte aller Anleger würde dies bejahen.

Rund 49 % der Befragten gaben an, dass die Anpassung an den Klimawandel in den nächsten drei bis fünf Jahren ein zunehmend attraktives Wachstumsthema für Aktieninvestitionen sein wird. Bei den europäischen Anlegern sind es sogar 62 %. Ein Drittel der Befragten gab an, dass sie sich aktiv um eine stärkere Positionierung in Unternehmen bemühen, die derartige Lösungen anbieten.

Die Methoden zur Anpassung an den Klimawandel reichen vom Wiederaufbau von Küstenschutzanlagen über die Herstellung von Luftreinigungsgeräten und Kühlmitteln bis hin zu neuen Arzneimitteln, um die Ausbreitung bekannter und neu auftretender Krankheiten zu verhindern, die durch die erhöhten Temperaturen und extreme Wetterereignisse noch verschlimmert werden können.2 Investitionen in den Klimaschutz konzentrieren sich hauptsächlich auf Lösungen zur Dekarbonisierung, allen voran erneuerbare Energien und Elektrifizierung.

Es gibt jedoch weiterhin Gegenwind: 58 % gaben an, dass es unsicher sei, ob Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel wettbewerbsfähige Renditen erzielen würden, während fast die Hälfte den Mangel an geeigneten Anlageprodukten von Vermögensverwaltern (47 %) oder die Schwierigkeit, glaubwürdige Unternehmen für die Anpassung an den Klimawandel zu finden (42 %), dafür verantwortlich machte.

Quelle: Robeco Global Climate Investing Survey 2025

Nach Rendite streben

Klimaschutzlösungen sind dagegen bereits gut etabliert: Elektrofahrzeuge und Infrastrukturen für erneuerbare Energien wie Windturbinen, Solaranlagen und Wasserkraftwerke haben sich bewährt. Aufstrebende Technologien wie Batteriestrom und die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid belegten schnell, dass sie ebenfalls Einnahmequellen darstellen können.

Das Streben nach solchen Renditen im Klimaschutz stellt für 77 % der globalen Anleger eine starke Motivation dar, und dieser Anteil ist bei den nordamerikanischen Anlegern (86 %) sogar noch höher. Weitere Motivationsfaktoren sind die Erzielung einer realen Wirkung bei der Bekämpfung des Klimawandels (43 %) und die Minderung des Klimarisikos in den Portfolios (42 %). Mehr als ein Viertel (27 %) gab an, dass sie sich mehr auf Klimaschutzlösungen als auf die Anpassung an den Klimawandel konzentriert haben.

Fast ein Drittel (31 %) erwartet, dass sie ihre Investitionen in Technologien wie neue/aufstrebende Batterien und die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid in den kommenden zwei Jahren erhöhen werden, als Ergänzung zu anderen Arten von Klimaschutzlösungen wie Abfallverringerung (27 %), emissionsarmer Zement (18 %) und grüner Stahl (17 %). Für die Herstellung von Zement und Stahl werden zunehmend Elektrolichtbogenöfen anstelle von kohlebetriebenen Hochöfen eingesetzt.

Die Prioritäten für die nächsten zwei Jahre beweisen, dass die Modernisierung des Stromnetzes die beliebteste Investition ist (39 %), gefolgt von erneuerbaren Energien (34 %), mit geringerem Interesse an Batterietechnologie (31 %) und Elektrofahrzeugen (28 %). Das Interesse an aufkommenden Technologien wie emissionsarmem Beton (18 %) und grünem Stahl (17 %) bleibt über den Zweijahreshorizont hinweg relativ gering.

„Anleger sind bereits in etablierten Bereichen wie erneuerbare Energien und sauberer Strom, Elektrofahrzeuge und Modernisierung der Stromnetze aktiv“, sagt Lucian Peppelenbos, Stratege für Klima und Biodiversität bei Robeco. „In der nächsten Phase des Übergangs geht es darum, die Investitionen in die Anpassung an den Klimawandel und in die nächste Generation von Klimaschutzlösungen wie Wasserstoff und CO2-armen Stahl und Zement zu erhöhen.“

„Die Anleger halten nach diesen Möglichkeiten Ausschau, sind aber angesichts der politischen Ungewissheit zurückhaltend. Für diese Art von Anlagen sind klare und kohärente langfristige politische Rahmenbedingungen erforderlich. Den Grünen Deal oder den US Inflation Reduction Act (IRA) zurückzunehmen, ist in dieser Hinsicht nicht hilfreich.“

Anlageinstrumente

Hinsichtlich der Art und Weise, wie in Klimaschutzlösungen investiert wird, gaben 44 % der globalen Anleger an, dass sie öffentliche Marktfonds nutzen, 30 % bevorzugten private Marktfonds, und 20 % investierten direkt in neu entstehende Klimatechnologien.

Robeco verwaltet eine Reihe von Anlagestrategien, die sich vor allem auf den Klimaschutz, intelligente Energielösungen und den Weg zur Klimaneutralität konzentrieren. Alle unsere Angebote können hier eingesehen werden:

Climate Investing

Bestreben, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C zu begrenzen

Mehr erfahren

Laden Sie die Publikation herunter

Warnung – Betrügerischer Verweis auf Robeco von Websites und in sozialen Medien Mehr lesen