Schritt 1: Produkte
Was produzieren die Unternehmen?
Beispiele für positive Beiträge: Medizin, Wasser, Gesundheitswesen
Beispiele für negative Beiträge: Schiefergas, Fast Food, Glücksspiele
Anlagen mit positiver gesellschaftlicher Wirkung, die zu den SDGs beitragen
Eigenes SDG-Framework, das sich auf über 25 Jahre Research und Nachhaltigkeitsdaten stützt
Ausschluss von negativen SDG-Beiträgen und Kontroversen
Die 2015 von den UN gesetzten SDGs liefern eine Vorlage für Frieden und Wohlstand für die Menschheit und den Planeten – heute und in Zukunft. Die SDGs eignen sich hervorragend, um die Ziele von Anlegern mit breiteren Zielen der Gesellschaft in Einklang zu bringen. Die Granularität der SDGs hilft dabei, klar zu formulieren, wie Nachhaltigkeitsthemen in die Anlageentscheidungen einfließen und wie das Geld konkret dazu beiträgt.
Als einer der ersten Assetmanager hat Robeco formell ein eigenes Framework für Investments mit Fokus auf den SDGs entwickelt. Dieses Framework ist ein robustes Werkzeug, das Unternehmen systematisch auf Basis ihres Beitrags zu den SDGs bewertet. Die diesbezügliche Gesamtleistung eines Unternehmens wird zu einem SDG-Gesamtscore zusammengefasst. Anhand dieser Scores werden Portfolios konstruiert, die positive Wirkungen anstreben und negative Wirkungen zu vermeiden versuchen, und so nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fortschritt fördern.
Wir verwenden dieses dreistufige Framework, um zu beurteilen, inwieweit ein Unternehmen positiv oder negativ zu den einzelnen SDGs beiträgt:
Was produzieren die Unternehmen?
Beispiele für positive Beiträge: Medizin, Wasser, Gesundheitswesen
Beispiele für negative Beiträge: Schiefergas, Fast Food, Glücksspiele
Wie produzieren die Unternehmen?
Governance-Faktoren
Muster fragwürdigen Verhaltens?
Unterscheidung zwischen Firmen mit höchstem Effekt auf die SDGs
Sind Kontroversen bekannt?
Beispiele für Kontroversen: Umweltverschmutzung, Bestechung und Betrug, irreführende Vertriebspraktiken
Erfahren Sie, welchen Beitrag Unternehmen zu den Sustainable Development Goals leisten und wie die Länder bei den ESG-Kriterien abschneiden.
Alle Unternehmen erhalten ausgehend von ihrem SDG-Beitrag (positiv, neutral oder negativ) und dessen Auswirkungen (hoch, mittel oder niedrig) einen SDG-Score. Beispielsweise erhalten Unternehmen mit starker positiver Wirkung auf die SDGs einen Score von +3, solche mit geringer positiver Wirkung einen Score von +1.
Die Robeco SDG-Strategien nutzen dieses Framework zur Abgrenzung eines Anlageuniversums, das aus Unternehmen mit positivem SDG-Beitrag besteht. Um eine Diversifizierung nach Sektoren und Ländern zu ermöglichen, können auch Unternehmen mit neutralem SDG-Score in das Portfolio aufgenommen werden.
Das Scoring-System von Robecos SDG-Framework baut auf wegweisender Research-Tradition auf und stärkt die Führungsposition, die Robeco seit Jahrzehnten bei nachhaltigem Investieren hat. Neben dem makroökonomischen Ausblick, Fundamentalanalysen, Nachhaltigkeitsresearch und laufendem Risikomanagement helfen die SDG-Scores den Investmentteams, Verlustrisiken zu verringern und die vielversprechendsten Aktien und Anleihen für die Portfolios auszuwählen. Zu jedem SDG-Portfolio berichten wir über die SDG-Gesamt-Scores im Vergleich zum Index und über die einzelnen Scores zu jedem der 17 SDGs.
Sie können auf dieses Video nicht zugreifen, weil Sie unsere Werbe-Cookies noch nicht akzeptiert haben. Sobald Sie diese akzeptiert haben, können Sie alle Inhalte ansehen:
Anlegern geht es zunehmend darum, nicht ESG-Risiken zu vermeiden, sondern eigene Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. 58% räumen ihnen für die nächsten drei Jahre eine hohe Priorität ein Paul Ruijs
Robeco bietet Strategien für Aktien, Anleihen und auf Basis von Indizes an, die unser SDG-Rahmenwerk abbilden.
Mit unserem eigenen SDG-Framework konstruieren wir nach Emittenten und Sektoren diversifizierte Anleihe-Portfolios, die einen klaren positiven Beitrag zu den SDGs leisten und zugleich attraktive finanzielle Renditen erzielen. Zudem kann unser SDG-Screening zur Verringerung von Verlustrisiken in Anleihe-Portfolios beitragen.
Robeco bietet mehrere SDG-Anleihestrategien an: die Global-, Euro- und Emerging SDG- sowie die SDG High-Yield-Strategien, die eine Outperformance ihrer jeweiligen Indizes anstreben.
Die Strategie Credit Income folgt keiner Benchmark, sondern versucht, Rendite und Ertrag zu optimieren. Alle Versionen streben einen positiven Beitrag zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung an. Robeco bietet zudem eine Strategie für Anleihen mit kurzer Duration an, die das SDG Framework auf Anleihemärkten mit kurzer Laufzeit anwendet.
Die Robeco Global SDG Equities-Strategie strebt durch sorgfältige Auswahl von attraktiv bewerteten Qualitätsunternehmen langfristig eine überragende risikobereinigte Rendite an. Sie stützt sich dabei auf die folgenden drei Säulen:
Technischer Fortschritt, Regulierung und Verbraucherbewusstsein schaffen neue Märkte.
Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen haben Wettbewerbsvorteile.
Investments in Unternehmen, die positive Wirkungen herbeiführen, nachhaltig wirtschaften und finanziell attraktiv sind, bringen überragende risikobereinigte Renditen ein.
Diese Strategie zielt auf Unternehmen ab, die manche Anleger möglicherweise meiden möchten. Mit Hilfe interner Analysten für nachhaltiges Investieren und Engagement-Spezialisten wählt das Investmentteam sorgfältig Unternehmen aus, die ein großes Potenzial und den Willen aufweisen, ihren Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) zu verbessern. Die Strategie soll durch gezielten Dialog mit den Unternehmen im Portfolio Fortschritte im Hinblick auf die SDGs erreichen und gleichzeitig attraktive Anlageerträge erwirtschaften.
Eine breit diversifizierte, nachhaltige und wirkungsstarke Alternative zu passiven Anlagen. Die Strategie nutzt Robecos Pionierrolle bei nachhaltigem Investieren und unser SDG-Framework, um Asset-Eigner zu helfen, positive gesellschaftliche Wirkungen und eine transparente Berichterstattung zu erreichen und Reputationsrisiken zu mindern. Sie setzt auf innovatives Research von zukunftsorientierten CO2-Risikokennzahlen auf Basis aktueller Marktdaten und des SDG 13 (Klimaschutz), statt nur auf rückwärtsgerichtete CO2-Daten.
Die Strategie hat nachhaltige Investments zum Ziel und ist auf Themen wie Energie oder Mobilität, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) oder den Klimawandel ausgerichtet. Außerdem gilt für sie eine strengere Ausschlussliste. Die Strategie entspricht Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR).
Investitionen, die quantifizierbar zu den SDGs beitragen
Investieren, um vorteilhafte soziale oder ökologische Wirkungen herbeizuführen
Ein fundiertes Verständnis der Anlagenallokation ist Bestandteil unserer DNA
Dies ist seit Jahrzehnten eine unserer Kernkompetenzen.
In turbulenten Zeiten Risiko, Rendite und Nachhaltigkeit in die Balance bringen
Warnung – Betrügerischer Verweis auf Robeco von Websites und in sozialen Medien Mehr lesen