

Japanischer Plan zum grünen Wandel fördert Investitionen in intelligente Energie
Der japanische Plan zum grünen Wandel („GX“) ist eine kühne neue Strategie, mit der das Ziel verfolgt wird, die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt von fossilen Brennstoffen zu saubereren Energiequellen zu führen. Eine ebenso ehrgeizige Finanzierung sollte Investitionen in verschiedene intelligente Energielösungen auslösen, von erneuerbaren Energien und intelligenten Netzen bis hin zu intelligenten Fahrzeugen und energiesparenden Geräten.
Zusammenfassung
- Plan sieht vor, japanische Wirtschaft mit Energie zu versorgen und ihre CO2-Emissionen zu senken
- Die Investition in Höhe von beinahe 1 Billion Euro entspricht in Umfang und Zielsetzung dem US IRA
- Für intelligente Energielösungen in Asien und Japan wird deutlicher Rückenwind erwartet
Japans bedeutsamer Schritt wurde durch die Notwendigkeit motiviert, die CO2-Emissionen der Wirtschaft zu senken, um den Klimawandel zu bekämpfen, die Energiesicherheit zu gewährleisten, umweltfreundliche Innovationen zu fördern und ein sauberes Wirtschaftswachstum zu erreichen. Obwohl das Land in den zwei Jahrzehnten seit der Verabschiedung des Kyoto-Protokolls (dem ersten rechtsverbindlichen Klimaabkommen der Welt) einige Fortschritte erzielt hat, liegt Japan bei den weltweiten Emissionen noch immer an fünfter Stelle und schneidet bei den Pro-Kopf-Emissionen schlechter als China ab.1
Ein Teil des Problems ist die enorme Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen (die zu fast 100 % importiert werden), die über den GX-Plan durch großzügige Investitionen in saubere Technologien und negative CO2-Steuern eingedämmt werden soll.2
Abbildung 1 – Japan will sich von fossilen Brennstoffen verabschieden

Die Energieversorgung Japans wird größtenteils mit fossilen Brennstoffen gedeckt, die fast vollständig importiert werden. Quelle: Energiemix aus dem 7. strategischen Energieplan Japans, Agentur für natürliche Ressourcen und Energie, UBS, 2025. Initiative zu Klimaanleihen, 2024.
Um die Ziele zu erreichen, sollen in den kommenden zehn Jahren fast 1 Billion Euro an Investitionen aus öffentlichen und privaten Quellen aufgebracht werden.3 Ziel ist es, zunächst Anreize für Unternehmen zu schaffen, damit sie ihren Weg zur Klimaneutralität innovativ gestalten, bevor Sanktionen gegen Unternehmen verhängt werden, die hinterherhinken.
In den kommenden zehn Jahren sollen fast 1 Billion Euro an Investitionen aus öffentlichen und privaten Quellen aufgebracht werden
Der japanische GX-Plan im Vergleich zum US IRA
Der umfassende Fahrplan in Verbindung mit dem außerordentlichen Umfang der Finanzierung – der Anteil am BIP des Landes ist mehr als dreimal so hoch wie der des Inflation Reduction Act (IRA) in den USA – verdeutlicht Japans glaubwürdiges Engagement, den Weg zur Klimaneutralität einzuschlagen, um Innovation und künftiges Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Abbildung 2 – Der japanische GX-Plan im Vergleich zum US IRA

Die jährlichen öffentlichen Ausgaben Japans für Investitionen in saubere Energie sind, gemessen am BIP, dreimal so hoch wie die der USA. Quelle: US-Senat; Rhodium Group; GR
Wie der IRA in den USA ist der GX-Plan darauf ausgerichtet, den umweltfreundlichen Wandel durch umfangreiche Investitionen in erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge und die höhere Energieeffizienz von Gebäuden und Infrastruktur zu erleichtern. Die Erfahrungen mit dem IRA in den USA deuten darauf hin, dass die japanische Initiative den Unternehmen in diesen Wirtschaftszweigen Rückenwind verschaffen könnte.
Seit der Verabschiedung des IRA haben die Investitionen in die Herstellung und den Einsatz sauberer Technologien 493 Mrd. USD erreicht – und sind gegenüber dem Stand von vor dem IRA um 70 % gestiegen.4 Die Investitionen in emissionsmindernde Technologien hatten allein im zweiten Quartal 2024 einen Anteil von 5,5 % an allen privaten Investitionen in den USA (siehe Abbildung 3).5
Das Wachstum und die Erträge, die sich aus den Investitionen der Unternehmen in saubere und emissionsmindernde Technologien ergeben, dürften sich in den kommenden Jahren mit zunehmender Verbreitung und Akzeptanz stetig vergrößern.
Abbildung 3 – Der US IRA hat dazu beigetragen, private Investitionen in saubere Energielösungen zu fördern

Die Grafik zeigt den Anteil sauberer Investitionen an den gesamten privaten Investitionen der USA in Bauten, Ausrüstungen und langlebige Konsumgüter. Quelle: Rhodium Group/MIT-CEEPR Clean Investment Monitor, 2024.
Japan stellt die weltweit ersten „grünen Wertpapiere“ aus
Ein wesentlicher Bestandteil der Finanzierungsstrategie ist die Ausgabe von Klimaschutzanleihen im Wert von 131,5 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren.6 Diese Übergangsanleihen oder „grünen Wertpapiere“ sollen den Investitionszyklus in Gang bringen. Sämtliche anderen Finanzmittel (rund 855 Mrd. EUR) werden aus einer Mischung aus privater Finanzierung, Emissionssteuern und einer CO2-Abgabe auf die Einfuhr fossiler Brennstoffe stammen.
Der Plan ist auch deshalb bemerkenswert, weil er den Schwerpunkt auf einen Wandel legt, ohne das allgemeine Wirtschaftswachstum Japans zu beeinträchtigen. Die Hoffnung besteht darin, dass dieses starke Anfangssignal in Verbindung mit einer Anschubfinanzierung dabei helfen wird, die Unternehmen zur Emissionssenkung zu bewegen.
Die Erlöse aus der Finanzierung werden für verschiedene grüne Initiativen eingesetzt, darunter die Dekarbonisierung des Energiesektors, die Unterstützung erneuerbarer Technologien und die Förderung einer höheren Energieeffizienz von Wohnungen und Gebäuden. Später wird die Finanzierung durch CO2-Abgaben und Steuern auf die Einfuhr von fossilen Brennstoffen erfolgen, was die Unternehmen ebenso dazu veranlassen dürfte, in Lösungen zur Dekarbonisierung zu investieren.
Die „Liga“ und ihre Führungsrolle ausnutzen
Eine weitere einzigartige Neuerung ist die Schaffung einer „GX-Liga“, einer Gruppe von fast 750 freiwilligen japanischen Unternehmen mit hohen Emissionen, die den Mechanismus zur Bepreisung von Emissionen in einem Pilotprojekt testen wird, bevor er 2026 verbindlich wird. Diese Liga könnte ebenfalls entscheidend sein, um Investitionen in Dekarbonisierungsstrategien von besonders wichtigen Unternehmen der japanischen Wirtschaft freizusetzen.
Das ist ein kluger Schachzug, denn Japans führende Position bei Wasserstoffbrennstoffzellen, Fahrzeugbatterien, Halbleitern und elektronischen Geräten verschafft dem Land einen Vorsprung bei der Entwicklung und Verbreitung CO2-armer Lösungen in vielen Branchen. Japan ist bestrebt, sein Fachwissen zu nutzen, um seine Wirtschaft zu dekarbonisieren und einen Motor für saubere Technologien zu schaffen, der das Wirtschaftswachstum und seine Führungsrolle in Asien ankurbelt – wo derzeit China dominiert.
Smart Energy D EUR
- performance ytd
- 8.63%
- Performance 3y
- 6.18%
- morningstar
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
Auf eine großartige Anlagestrategie folgt die nächste
Wie der GX-Plan wird auch mit der Strategie Robeco Smart Energy (die „Strategie“) ein umfassender, sektorübergreifender Ansatz für Investitionen in die Dekarbonisierung verfolgt. Von der vorgelagerten Energieerzeugung über erneuerbare Energien bis hin zum nachgelagerten Verbrauch durch Verbraucher und industrielle Nutzer investiert die Strategie in dieselben Zielbereiche und Unternehmen, die von den GX-Ausgaben profitieren werden, von denen viele lokale und international weniger bekannte Unternehmen sind.
Abbildung 4 – Investitionen entlang einer Wertschöpfungskette für saubere Energie, die mehrere Billionen Dollar wert ist

Quelle: Robeco, Smart Energy Strategy, 2025.
Der GX-Plan sieht vor, dass bis 2030 20 % aller Neuzulassungen auf Elektrofahrzeuge entfallen sollen, was insbesondere die Entwicklung und Einführung von Elektrofahrzeugen, Batterien und Kfz-Halbleitern – Schlüsselkomponenten der Cluster Energieeffizienz und Energiemanagement der Strategie – fördern dürfte. Und mit dem Ziel eines Anteils von 36-38 % erneuerbarer Energien am Energiemix dürfte auch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich zunehmen, was das Performance-Potenzial der in der Strategie enthaltenen Beteiligungen an erneuerbaren Energien erhöht.
Abbildung 5 – Investitionen im GX-Plan nach Sektoren

Mehr als die Hälfte der geplanten Investitionen entfallen auf die Bereiche Verkehr und Erzeugung erneuerbarer Energien. Quelle: Jefferies, METI, GR Japan, 2024.
Netzbetreiber und -versorger dürften von Aufrüstungen und Erweiterungen profitieren, die die Integration erneuerbarer Energien erleichtern und den steigenden Energiebedarf von Chips der nächsten Generation und hochskalierten Rechenzentren decken. Allein im Jahr 2024 wurden 27 netzweite Batterie- und Energiespeicherprojekte im Wert von 217 Mio. EUR von Kommunen genehmigt, um die Übertragungsnetze von Hokkaido, Tohoku und Tokio im Norden bis Chubu, Kansai und Kyushu im Süden zu verbessern.7
Die Förderung nachhaltiger Lebensumgebungen ist ebenfalls ein wesentliches Ziel im GX-Plan, das Unternehmen zugute kommt, die sich auf energieeffiziente Baumaterialien, Isolierung und Technologien für intelligente Gebäude spezialisiert haben, was den Unternehmen im Cluster Energieeffizienz der Strategie Rückenwind gibt.
Fazit
Der GX-Plan ist umfassend, wettbewerbsfähig und nachhaltig. Robeco verfolgt mit seiner Strategie Smart Energy einen ähnlichen Ansatz und ist damit gut positioniert, um von den attraktiven Chancen zu profitieren, die sich durch Japans einmaligen Wandel ergeben.
Fußnoten
1 Japan – Länder und Regionen – IEA
2 Initiative zu Klimaanleihen
3 986,5 Milliarden EUR bzw. 150 Billionen JPY. Umgerechnet unter Verwendung des durchschnittlichen EUR/YEN-Wechselkurses in Japan im GJ 2023 (1 EUR = 152,04 JPY), dem Jahr, in dem der GX-Plan vorgestellt wurde. Quelle: Weltweite Wechselkurse
4 Die Investitionen beliefen sich in den zwei Jahren nach Verabschiedung des IRA auf 493 Mrd. USD, gegenüber 288 Mrd. USD in den zwei Jahren vor dem IRA.
5 Clean Investment Monitor, August 2024. Rhodium Group, MIT Center for Energy and Environmental Policy Research.
6 131,5 Milliarden EUR = 20 Billionen JPY. Die erste Emission in Höhe von 1,6 Billionen JPY mit Laufzeiten von 5 und 10 Jahren wurde im Februar 2024 begeben. Umgerechnet unter Verwendung des durchschnittlichen EUR/YEN-Wechselkurses im GJ 2023 (1 EUR = 152,04 JPY), dem Jahr, in dem der GX-Plan vorgestellt wurde. Quelle: Weltweite Wechselkurse
7 Japan Energy Hub. Januar 2025. 27 Batterie- und Energiespeicherprojekte im Netzmaßstab erhalten 34,6 Mrd. Yen durch das METI-Subventionsprogramm für Speicher im GJ 2024. Umrechnungskurs von 1 EUR = 159,28 JPY, der durchschnittliche Wechselkurs im GJ 2024. Quelle: Weltweite Wechselkurse
Bleiben Sie über die neuesten Einblicke ins Sustainable Investing auf dem Laufenden
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erfahren Sie, welche Trends das Sustainable Investing prägen.